Tourenprogramm 2025

Liebe Gäste und Freunde

Auch im Jahr 2025 plane ich wieder Touren, am liebsten zusammen mit EUCH. Noch immer entdecke ich gerne Neues und freue mich, Altbewährtes zu wiederholen. Die meisten Gebiete nehme ich auf speziellen Wunsch meiner langjährigen Gäste ins Programm. 

 

Wichtig: Die angegebenen Preise beinhalten meine Leistungen. Hotels, Hütten, Transporte und Skiabos bezahlt ihr direkt vor Ort an die jeweiligen Empfänger. Bei den Hotels gebe ich jeweils ein Mittelklassehaus an. 

 

Anmeldung: Schriftlich oder per E-Mail: info@hansberger.ch. Umgehend schicke ich dir/euch eine Bestätigung mit einem Einzahlungsschein; die Tourenwoche muss vor Antritt der Reise bezahlt werden. Bei ungünstigen Bedingungen behalte ich mir Gebiets- und Routenänderungen vor. Ich empfehle euch unbedingt den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung. 

Alle wichtigen Informationen findet ihr unter: www.hansberger.ch

Privattouren: Gerne nehme ich auch eure Wünsche entgegen und plane die Wunschtour für euch. 

 

Mailplattform: Unter „bergauf unter der woche“ organisiere ich kurzfristig Tagestouren während der Woche. Nach dem Motto «dort, wo die besten Verhältnisse sind», werden wir unterwegs sein. Alle Informationen dazu findet ihr auf meiner Webseite.

Nun hoffe ich, dass ich viele mit meinen Tourenvorschlägen „gluschtig“ machen kann und freue mich auf unvergessliche Momente in der Natur und gemeinsame Stunden mit euch. Hans 


Programm

Skitouren - Skihochtouren - Variantenskifahren


22.-28. Februar 2025 Samstag-Freitag 7 Tage, Skitouren: Valle Maira

«Skitouren mit Sicht bis zum Mittelmeer»

Nachdem im vergangenen Winter im Süden zu wenig Schnee lag, versuchen wir es nochmals, den fantastischen Bergen in den Seealpen einen Besuch abzustatten. Mit meinem VW-Bus fahren wir gemeinsam über Mailand-Turin-Cuneo in das traumhaft schöne Dörfchen Accelio im Valle Maira. Im Hotel Londra werden wir uns verwöhnen lassen. Alle Ausgangsorte unserer Touren sind mit dem Auto in Kürze erreichbar. Midi Soprano, Mte. Cassorso, Pta. Sibolet, Mte. Bianca, Torre Sautron: dies sind einige unserer Tourenziele. 

Technisch: MS (mässig schwierig), sicheres Fahren in allen Schneearten. Aufstiege 5-7 Stunden. 
Gemeinsame Anreise im VW-Bus, Fahranteil wird nach der Reise abgerechnet.

Preis: sfr. 990.-, für Essen und Hotel ca. sfr. 540.-. Max. 6 Personen.



03.-07. März 2025 Montag-Freitag 5 Tage, Varianten/Skitouren: Val d’Anniviers

«mit Hotel Komfort und Bergbahnen»

Wie jedes Jahr zieht es mich auch nach 43 Jahren immer noch in das Tal mit den schönsten Tiefschnee Abfahrten. Dass ich auch die verstecktesten Winkel und Einfahrten kenne, sei nur am Rande erwähnt. Dank unseren Fellen haben wir die Möglichkeit, unberührte Hänge und schönste Gipfel zu erreichen. Alpines Ambiente garantiert.

Technisch: MS (mässig schwierig), Aufstiege 2-3 Stunden.

Preis: sfr. 740.-, für Essen, Hotel und Skiabo sfr. 590.-. Max. 6 Personen.



23.-28. März 2025 Sonntag-Freitag 6 Tage, Skitouren: Saanenland-Diablerets

« Kennst du das Hotel Jugendherberge Saanen?» Mit Bergbahnen Unterstützung

Es gibt in dieser Gegend viele Gipfel um die 2000 Meter mit grossartigen Abfahrtsmöglichkeiten. Bei guten Verhältnissen besteigen wir den Gipfel des Diablerets 3210m. Nach der Übernachtung auf der gleichnamigen Hütte überqueren wir den Arpelistock 3036m mit der anschliessenden gigantischen Abfahrt zum Lauenensee. Sonstige Gipfelziele, Chlys Hüri, Rothore, Wistätthorn, Lowenehorn etc. Wir übernachten in der Jugend Herberge Saanen und ein bis zwei Nächte in SAC-Hütten.

Technisch: MS (mässig schwierig), sicheres Fahren in allen Schneearten. Aufstiege 5-7 Stunden. Gemeinsame Anreise im VW-Bus, Fahranteil wird nach der Reise abgerechnet.

Preis: sfr. 860.-, für Essen, Hütten/Jugi. ca. sfr. 540.-. Max. 6 Personen



30. März-04. April 2025 Sonntag-Freitag 6 Tage, Skitouren: Urner Haute Route (UHR) od. Tour du Ciel

«vom Urserental nach Isenthal oder von Zermatt/Schwarzsee nach Jungä»

Da wir im vergangenen Jahr nicht so viel Wetterglück hatten, nehmen wir die UHR nochmals in Angriff. Wir starten in Zumdorf und steigen am ersten Tag zum Müeterlishorn auf. Die Abfahrt zum Berggasthaus Gwüest ist ein absoluter Geheimtipp. An den folgenden Tagen sind Horenfellistock, Sustenhorn, Uratstock und wenn die Kräfte noch reichen, der Urirotstock unsere hoch gesteckten Ziele. Mit der Abfahrt nach Isenthal wäre dies die perfekte UHR.

Sollte uns das Wetter wieder einen Streich spielen, weichen wir nach Zermatt aus. Nach der Anfahrt bringen uns die Bergbahnen zum Schwarzsee, von wo aus wir zuerst eine rassige Abfahrt geniessen. Danach Aufstieg zur Schönbiel Hütte. Die weiteren Tagesziele sind Cabane Mountet, Arpitettaz, Tracuit. Die letzte Nacht verbringen wir auf der Turtmannhütte.

Technisch: ZS+ (ziemlich schwierig), sicheres Fahren in allen Schneearten. Aufstiege 5-7 Std. Anreise mit öV. 

Preis: sfr. 860.-, für Essen, Hütten und Transporte ca. sfr. 560.-. Max. 6 Personen.



06.-12. April 2025 Sonntag-Samstag 7 Tage, Skihochtouren: 4000er Saas Fee-Mont Dolent

«hoch hinaus- auch mal mit Hilfe einer Bergbahn»

Wunschziele dieser Woche sind Alphubel, Allalinhorn und Strahlhorn. Von diesem hochalpine Abfahrt nach Zermatt. Nach der Gebietsverschiebung steigen wir noch am gleichen Tag zum Dolent Biwak auf. Wenn alles passt, ist das Erreichen des Dreiländer Gipfels der Traum von uns allen. Jedoch mussten wir in den vergangenen Jahren erfahren, dass Wetter und Verhältnisse unsere Ziele bestimmen.

Technisch: ZS+ (ziemlich schwierig), sicheres Fahren in allen Schneearten. Aufstiege 6-7 Stunden. Steigeisen kommen sicher auch mal zum Einsatz...

Preis: sfr. 990.-, für Essen, Hütten/Berggasthäuser und Transporte ca. sfr. 690.- Max. 6 Personen.



20.-26. April 2025 Sonntag-Samstag 7 Tage, Skihochtouren: Surprise

«einige Gipfel an der CH/It Grenze im Engadin»

In dieser Woche stehen keine berühmten Namen auf der Tourenliste. Jedoch gibt es einige sehr lohnende Gipfelziele mit tollen Abfahrten, die auch bei mir noch auf der Wunschliste stehen. Zum Beispiel: Piz da la Margna, Piz Glüschaint, Piz Tschierva. Dann im Unterengadin: Piz Zuort, Piz Lischana und Muttler auf der südlichen Talseite. Im April sollte die Schneedecke gut verfestigt sein, so, dass wir auch steile Anstiege begehen können. 

Technisch: ZS+ (ziemlich schwierig), sicheres Fahren in allen Schneearten. Aufstiege 6-7 Stunden. Steigeisen kommen sicher auch mal zum Einsatz...

Preis: sfr. 990.-, für Essen, Hütten/Berggasthäuser und Transporte ca. sfr. 690.- Max. 6 Personen.


Anspruchsvolle Wanderungen-Klettersteige-einfache Gletscherhochtouren



07.-12. Juli 2025 Montag-Samstag 6 Tage, Wanderung: Furkapass-Etzlihütte

«Grenztour Uri GTU»

Die dritte Woche meines Urner Grenztour Projekts starten wir mit der Postbusfahrt auf den Furkapass. Von dort wandern wir über Stotzigen Firsten zur Rotondohütte. Hüendersattel-Passo di Cavanna, Passo Lucendro und die Fibbia überschreiten wir, bevor wir zum Gotthard Hospiz absteigen. Auf dem Wegstück zur Vermigelhütte überqueren wir den Pizzo Centrale, sowie den Pizzo Prevat. Der Aufstieg zum Lolapass ist steil, danach heisst es vor allem Distanz überwinden. Den Tomasee lassen wir uns nicht entgehen. Vom Oberalppass geniessen wir die Bergbahn Gondelfahrt bis Höhe Fellilücke. Zur Treschhütte geht es stetig leicht bergab. Nach dem Aufstieg zur Pörtlilücke besteigen wir den Gipfel des Ruchen. Schon bald stehen wir vor der Etzlihütte. Schon heute freue ich mich auf das aufmerksamste Hüttenwarts-Paar. Schlusspunkt dieser dritten GTU-Woche ist die Besteigung des Caschlèl. Nach Sedrun geht es nur noch talwärts.

Technisch: MS (mässig schwierig), Trittsicherheit, Erfahrung bis Schwierigkeitsstufe T4+, Tagesetappen 6-8 Stunden.

Preis: sfr. 860.-, für Essen, Übernachtung in Berggasthäusern/Hütten ca. 490.-. Max. 6 Personen.



14.-19. Juli 2025 Montag-Samstag 6 Tage, Wanderung: Arnisee-Realp

«Die Grenztour Uri GTU führe ich für die Bergschule Berg+Tal»

Zur zweiten Woche entlang der Urner Kantonsgrenze starten wir am Arnisee. Über den Wichelpass steigen wir zur Leutschachhütte. Nach der Überquerung des Saaspasses ist der nächste Aufstieg zum Rot Bergli. Schon bald erspähen wir die Sewenhütte. Nach dem Abstieg an die Sustenpassstrasse bringt uns das Postauto zum Steingletscher. Über den eindrücklichen Klettersteig kraxeln wir zur Tierberglihütte. Das Sustenhorn, ist der höchste Punkt der Woche und wir sind froh über unsere Gletscherausrüstung. Von der 

Chelenalp zur Dammahütte kommen unsere Klettersteigsets das zweite Mal zum Einsatz. Am letzten Tag wandern wir über die Lochberglücke nach Realp.

Technisch: MS (mässig schwierig), Trittsicherheit, Erfahrung bis Schwierigkeitsstufe T4+, Tagesetappen 6-8 Stunden.

Preis: Siehe auf der Webseite www.bergundtal.ch 



17.-22. Aug. 2025 Sonntag-Freitag 6 Tage, Hochtouren: 3 Urner Gipfel, Krönten-Gr.Windgälen-Bristen

«Drei urchige Urner Gipfel über Grate die nur von wenig Leuten begangen werden»

 Für den Hüttenzustieg starten wir beim Bähnli im Wilerli und wandern auf dem ausgesetzten Bergweg unter den Felswänden der Sunnigen Stöck zur Kröntenhütte. Die Überschreitung des Krönten beginnen wir am Ruchpass. Auch am Windgällen machen wir die Traversierung via Westgrat,  mit Abstieg über den Normalweg. Nach den zwei Gipfeln geniessen wir den Wandertag zwischen Windgällen und Etzlihütte. Von der Börtlilücke aus klettern wir über den Südgrat auf den mächtigen Bristen. Abstieg zum Bristenseeli und weiter ins Tal.

Technisch: ZS+ (ziemlich schwierig), Kletterstellen bis 4+. Öfters gehen wir am kurzen Seil. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, sicheres Gehen in ausgesetztem Gelände ist Voraussetzung für diese einmalig schöne Woche. Tagesetappen 7-9 Stunden.

Preis: sfr. 1650.- für Hütten mit HP ca. 480.- Durchführung nur bei zwei Teilnehmern.



08.-13. Sept. 2025 Montag-Samstag 6 Tage, Klettersteig: Zimba-Wetterstein-Karwendel

«Ist dir der Jubiläumsgrat ein Begriff?»

 Obwohl die zwei Bergketten zwischen Innsbruck und Garmisch gar nicht so weit weg von uns liegen, kennen nur wenige ihre vielen interessanten Tourenmöglichkeiten. Warum nicht einmal auf die Sonnenspitze, dem Matterhorn des Inntals, steigen? Oder durchs Höllental über den Klettersteig die Zugspitze, den höchsten Gipfel Deutschlands, erklimmen? Von dieser bis zur Alpspitze begehen wir den Jubiläumsgrat. Gehgelände bis T5- und vier Kilometer auf der Gratschneide mit Kletterstellen im 3. Grad erfordern vorsichtiges Gehen im alpinen Gelände. Der Teufelsgrat am Hochwanner ist eine Grattour besonderen Prädikats. Auf der Rückreise Traversierung des Zimba im Montafon.

Technisch: ZS (ziemlich schwierig), T5, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, sicheres Gehen in ausgesetztem Gelände ist Voraussetzung für diese einmalig schöne Woche. Tagesetappen 7-9 Stunden.

Gemeinsame Anreise im VW-Bus, Fahranteil wird nach der Reise abgerechnet.

Preis: sfr. 990.-, Übernachtung in Hotel/Hütten mit HP, ca. sfr. 480.-. Max. 4 Personen.



29.Sept.-04. Okt. 2025, Montag-Samstag 6 Tage, Wanderung durch die einsamste Gegend der Alpen und über die schönsten Grate und höchsten Gipfel des Val Grande

„Wer kennt das wildeste Tal der Alpen?“

 Unsere interessante Durchquerung starten wir im Osola Tal in Bracchio. Über Colma di Vercio wandern wir zum traumhaft gelegenen Bivacco Buè. Nach der Überquerung des Rio Val Grande geht’s in ständigem Auf und Ab nach Cicogna, wo wir im gemütlichen Gasthaus nächtigen. Erholsamer Beginn des dritten Tages mit dem Aufstieg zur Alpe Pra. Von dort geniessen wir die Aussicht auf einen grossen Teil des National Parks. Über Pogallo wandern wir zum Bivacco Alpe Pian. Der Weg zur Cima Marsicce windet sich steil in die Höhe und zeitweise benötigen wir die Hände, um kleinere „Kraxelstellen“ zu überwinden. Vom Gipfel haben wir wiederum eine grandiose Aussicht. Vielleicht sogar auf die verschneiten 4000er der Alpen. Falls es nicht allzu kalt ist, lädt der kleine See vor dem Bivacco Scaredi zu einem „Schwumm“ ein. Die Besteigung des Pizzo Stagno ist teilweise etwas ausgesetzt und verlangt unsere volle Konzentration. Das Rif. Al Cedo ist eine der wenigen eingerichteten Hütten im Park. Schlusspunkte dieser grandigen Überschreitung sind die Besteigungen des Sasso Grande und Monte Togano, des höchsten Gipfels des Val Grande Parks. Nach dem langen Abstieg sind wir froh, in Trontano in die Centovalli Bahn zu steigen. 

Technisch: MS+ (mässig schwierig), T4+, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, sicheres Gehen in ausgesetztem Gelände ist Voraussetzung für diese einmalig schöne Überschreitung. Tagesetappen 7-9 Stunden.  Anreise öV.

Preis: sfr. 840.-, Übernachtung mit HP in Cicogna ca. Euro 70.- für die restlichen 4 Übernachtungen tragen wir das Essen selber mit, deshalb fallen keine zusätzlichen Kosten an. Max. 5 Personen.